Wir waren eine Gruppe von ca. 20 Menschen mit diversen beruflichen Werdegängen aus
öffentlichen Dienst, Wissenschaft, Kultur, Technik und Landwirtschaft. Wir hatten ein gemeinsames Ziel: eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten, für unser aller Kinder und Enkelkinder. Darum engagierten wir uns in diesem permakulturellen Agroforstprojekt, in dem wir ein Grundstück von 3,1 Hektar in Rehfelde-Dorf in einen essbaren Waldgarten umwandeln wollten. Langfristig sollen damit ca. 200 Personen mit auf der Fläche produzierten Lebensmitteln versorgen.
Der Aufbau des Waldgartenpiloten wurde von einem vom Initiator geleiten Team umgesetzt in der Zeit von 2020 – 2023. Die Finanzierung der Ausstattung zum Führen eines landwirtschaftlichen Betriebes erfolgte durch die Deutsche Postcode Lotterie, die Organisation dieser Förderung und der Beschaffung durch Ramos.
Die Gruppe der im Waldgarten tätigen Kleingärtner wählte sich nach einem erfolgreichen Kleingärtnerjahr 2023 eine neue Kernteamleitung für die Jahre 2024 und 2025. Hier sollen, mit wenig Kenntnis des Gesamtprojektes, wichtige Entscheidungen getroffen oder bei Bedarf weiter delegiert werden. Der Vorstand des Trägervereins Sarsarale e.V. unterstützte diese Änderung. Besonders große oder wichtige Entscheidungen werden im Plenum getroffen, auch ohne dass Betroffene beteiligt werden. Die Experimentiergärtner werden über Beschlüsse des Kernteams informiert.
