Waldgarten – Forschung
Das Waldgartenprojekt ist der Forschung und Verbreitung von Waldgärten gewidmet. Aus diesem Grund betreiben wir Waldgärten, entwickeln Lehrmaterialien und betreiben konkrete Forschung.
Forschung ist nicht nur Quellenstudium (auch wenn wir versuchen, möglichst viele auch ältere Bücher über Landwirtschaft zu studieren, da in ihnen viel altes Wissen steckt, das aus der Zeit vor der chemisch-industriellen Landwirtschaft her stammt) – Forschung ist auch praktisches Experimentieren (zb auf unseren Experimentiergartenflächen) und eben auch Unterstützung von Forschungseinrichtungen, Unis und Studierenden.
Geförderte Konzeptarbeit für eine marktgerechte und standortangepasste Landbewirtschaftung
Im Zusammenhang mit dem Waldgartenpiloten erarbeitet Ramos ein schriftliches Konzept, mit dem die Betriebsweise “Waldgarten” als Möglichkeit der Landwirtschaftlichen Nahrungemittelproduktion weiter ausgearbeitet werden soll. Diese Arbeit wird gefördert durch Fördergeldern aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Wir erhalten dabei vom Brandenburger Landwirtschaftsministerium (MLUK) Förderung zur Konzepterarbeitung “Waldgarten als klima- und ressourcenschonende Bewirtschaftungsweise landwirtschaftlicher Flächen am Beispiel des Waldgartenpiloten” als Zuwendung des Landes Brandenburg gemäß Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der konzeptionellen Zusammenarbeit für eine marktgerechte und standortangepasste Landbewirtschaftung.
Danke für diese Unterstützung!
Betreuung Bachelor- & Masterarbeiten
Bacchelor& Masterarbeiten sind im Waldgartenpilot sehr willkommen.
Es gibt hier eine Menge Dinge zu erforschen und zu klären. Die Themen reichen vom Sozialen (‘Aufbau einer Gruppenorientierten Solawi’, ‘Möglichkeit der Gestaltung einer intrinsisch motivierten Gruppe von außen?’, ‘Soziale Prozesse in einer großen Zweckgemeinschaft’ ) über technische Dinge (wie ‘Naturschutzliche Gestaltung einer bienen- und vogelfreundlichen essbaren Windschutzhecke’, ‘Entwurf und Bau eines passiv gekühlten Erdkellers’, …) und über landwirtschaftlichen Themen (‘Mehrjährige Kulturen und ihre Annahme durch Konsumenten’, ‘Standortanforderungen von Maronen’, ‘Essbare Eichen – Sorten, Standortbedingungen, Verarbeitung’) bis zu generellen ökologischen Themen (‘Mikroklimaveränderungen durch Windschutzhecken’, ”Erosionsverminderung durch Mulch’, ‘Humusaufbau durch nicht-wendende Bodenbearbeitung’. … ). Es gibt sehr viele Möglichkeiten, je nachdem für was die Schreibenden sich tatsächlich interessieren.
Melde dich, wenn du Interesse daran hast !
“ENTWURF EINES BEWÄSSERUNGSSYSTEMS
FÜR EINEN WALDGARTEN
MIT PERMAKULTURELLER NUTZUNG”
2022, Masterarbeit von Jasper König im Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften an der Universität Rostock bei Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner, Professur für Wasserwirtschaft; Sept 2022
“Vom Konsumenten zum Prosumenten?
Eine Untersuchung über den Einbezug von Mitgliedern in der solidarischen Landwirtschaft”
2021, Bachelorarbeit von Lennard Praed im Studiengang Landschaftsentwicklung an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück; Januar 2021
Bei dieser Arbeit war ich (Ramos) Zweitprüfer. Besonders interessant (und gelungen) fand ich dabei den von Lennard online(!) durchgeführten DragonDreaming-Prozess, und auch die Erarbeitung von Erfolgskriterien, die wichtig sind um Solawi-Mitglieder zur Mitwirkung zu motivieren, also vom Konsumenten zum Prosumenten zu machen.
Wo wir noch zu finden sind:
Wir unterstützen das Urban Gardening Manifest der anstiftung .
Beim Netzwerk WasserAgri sind wir als Projekt vertreten. Das Netzwerk WasserAgri beschäftigt sich mit der Förderung von Wasserrückhalt in der Landschaft bzw. Landwirtschaft.
NetzwerkWasserAgri ist eine Initiative aus Landwirt*innen, Gärtner*innen sowie Umwelt- und Naturschutzverbänden zur Förderung einer besseren Wasserretention und Verdunstungskühlung in der Landbewirtschaftung im deutschsprachigen Raum. Die Initiative wird getragen von Dr. Sassa Franke,
Klimapraxis Berlin.
Weitere Infos über den Waldgartenpilot findest du in folgenden Verzeichnissen / Websites:
Restor: ein globales Informationssystem über regenerative Projekte, das auch das Projekt Waldgartenpilot umfasst: https://restor.eco/map
Waldgartenwelten von Stefanie Albrecht stellt den Waldgartenpilot in einer Beschreibung vor.
Auf der “Karte von morgen” sind wir als Zukunftsweisendes Projekt verzeichnet: Waldgartenpilot – Karte von Morgen
Unsere Crowdfunding-Kampagne auf Start-Next stellt das Projekt ausführlich vor.
Links zu Artikeln über uns und Waldgärten …
– und angrenzende Themen wie Agroforst, Bodenfruchtbarkeit, Regenerative Landwirtschaft etc.
30.01.2024
Tagesschau: Agroforstwirtschaft
Wie Bäume und Hecken auf dem Acker helfen
“Die zentrale Botschaft: 2024 muss ein Jahr der Agroforstwirtschaft werden.”
25.04.2022
THE SCIENCE, SOUL & STOMACH OF FOOD FORESTS
By Kristine Mitchell, published in ExBerliner in Mai 2022
Ein sehr schöner englischsprachiger Artikel über Waldgärten in Berlin
09.04.2022
Humus – die Revolution in unserem Boden
von Frieder Zimmermann im MDR KULTUR PodCast
Im Waldgartenprojekt ist eines der zentralen Motive die Förderung von regenerativer, humusaufbauender Landwirtschaft. Die Wichtigkeit von Humus und die Möglichkeiten, dieses nährende System an lebensfördernden Kreisläufen/Vorgängen und Mikrobiotopen, auch “Edaphon” genannt, aufzubauen wird vorgestellt in einem Podcast bei MDR Kultur.
Seine Ankündigung: “In Deutschland geht immer mehr Ackerland verloren. Auch Humus, die fruchtbarste Bodenschicht, schwindet. Das bedroht unsere Ernten und schadet dem Klima. Höchste Zeit, diesen Trend umzukehren.”
12.10.2021
Hecken – Unterschätzte Klimaretter und Biotope
Ein Feature des SWR aus der Reihe SWR2 Wissen
23.09.2021
Agroforste könnten Biodiversität und Landwirtschaft bereichern
(Artikel des Tagesspiegel)
5.12.2020
Landwirtschaft in Harmonie mit der Natur
Artikel über Waldgärten und den Ansatz des Waldgartenprojektes.
Erschien im Blog des Continentia-Verlages von Andreas Sternowski, der Menschen anspricht, die sich für eine ökologisch nachhaltige, spirituell erfüllende und sozial gerechte Zukunft auf unserem blauen Planeten einsetzen wollen.
Seit Jahren:
Dürremonitor des Helmholzzentrums
Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland. Grundlage sind Simulationen mit dem am UFZ entwickeltem mesoskaligem hydrologischen Modell mHM (www.ufz.de/mhm).
Link zum Dürremonitor: https://www.ufz.de/index.php?de=37937
Links zu weiterer Waldgartenforschung
Stefanie Albrecht schreibt ihre Doktorarbeit über Waldgärten und lehrt an der Leuphana (Uni Lüneburg).
Die von ihr betreuten Arbeiten zu Waldgartensystemen findest du hier:
www.waldgartenwelten.wordpress.com
Eine Vielzahl von Vorträgen zum Thema Waldgarten und Agrofost sind in der Ringvorlesung Agroforst zu finden unter https://www.youtube.com/@Agroforestry.Community/videos